Wie funktioniert eine PV Anlage

Einfach erklärt lässt sich die Funktionsweise von Solaranlagen in drei wesentlichen Schritten zusammenfassen: Stromerzeugung, Stromumwandlung und Stromverbrauch. Das Zusammenspiel verschiedener Komponenten sorgt dabei für einen zuverlässigen Betrieb und eine konstante Stromversorgung.
 

  1. Stromerzeugung: Die Solarmodule bilden die Grundlage. Mit den darin verbauten Solarzellen nehmen sie Sonnenlicht auf und wandeln es in Gleichstrom um.

  2. Stromumwandlung: Der gewonnene Gleichstrom wird in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt. Verantwortlich dafür ist der Wechselrichter.

  3. Stromverbrauch: Den erzeugten Wechselstrom können Sie im Haushalt einsetzen oder ins öffentliche Netz einspeisen. Wer sich für einen Stromspeicher entscheidet, profitiert zusätzlich, weil er durch den Speicher seinen Eigenverbrauchsanteil erhöhen kann.


Für einen bestmöglichen Ertrag spielen der jeweilige Standort sowie die Voraussetzungen am Haus, wie beispielsweise die Dachneigung und die Dachausrichtung, eine wichtige Rolle und müssen entsprechend berücksichtigt werden. Mit einer professionellen Planung werden schon im Vorfeld alle Faktoren beachtet, die für den Betrieb und die einwandfreie Funktion der Solaranlage entscheidend sind.
 

Aus welchen Komponenten besteht eine fertige Photovoltaikanlage?

Eine Photovoltaik-Anlage besteht aus verschiedenen Komponenten wie einem HalterungssystemSolarmodulen und einem Wechselrichter. Dieser ist das Herz der Anlage. Weitere Bestandteile sind nicht zwingend notwendig, können aber auf Wunsch ergänzt werden.

So zum Beispiel Speichersysteme, Wärmepumpen, Heizstäbe, Ladesäulen für E-Mobilität und weitere steuerbare Verbraucher zur Optimierung des Eigenverbrauchs.
 

Und wie spielen diese Komponenten einer kompletten Photovoltaikanlage zusammen?

Zunächst wird das Halterungssystem auf dem Dach installiert, welches eine stabile Verankerung der Photovoltaikanlage gewährleistet. Auf diese Halterungen werden Photovoltaikmodule, in denen die eigentliche Stromerzeugung stattfindet, montiert. Über Verbindungskabel wird der in den Solarmodulen erzeugte Gleichstrom zu Wechselrichtern transportiert. Diese wandeln Gleichstrom in Wechselstrom um, so dass dieser im eigenen Gebäude und für das allgemeine Stromnetz verbrauchsfähig zur Verfügung gestellt werden kann.


Um den Eigenverbrauch zu erhöhen, kann unverbrauchte Energie in einem Batteriesystem gespeichert werden. Der Strom steht dann wieder zur Verfügung, wenn die Photovoltaikanlage zu wenig Strom für die Verbraucher wie z.B. den Kühlschrank oder das Elektroauto liefert. Darüber hinaus stehen Ihnen Überwachungssysteme zur Verfügung, die es Ihnen ermöglichen, die Leistungsfähigkeit Ihrer Photovoltaikanlage genauestens zu analysieren.