Die Ökobilanz

Die Ökobilanz von Photovoltaikanlagen

Erzeugt man seinen Strom mit einer PV-Anlage, spielt in der Regel nicht nur die Kostenersparnis eine Rolle, sondern auch der Umweltschutz. Schließlich ist die CO2-Ersparnis eine der effektivsten Handlungen, mit der Sie der Umwelt etwas Gutes tun können. Aber ist Photovoltaik tatsächlich so klimaschützend, wie wir denken? Immerhin wird auch bei der Produktion einer PV-Anlage CO2 freigesetzt. Bei der Berechnung der Ökobilanz von PV-Anlagen müssen folgende Faktoren beachtet werden:

  • Produktion der verschiedenen Komponenten

  • Installation der Photovoltaikanlage

  • Reparaturen und Wartungen

  • Transportwege

  • Zubehör

  • Materialbeförderung (besonders Silizium)

  • Betrieb bzw. Produktion der Elektrizität

  • Verschrottung bzw. Recycling 

Unter Berücksichtigung dieser Punkte liegt der CO2-Wert einer PV-Anlage bei ca. 50 g CO2 pro kWh
Expertinnen und Experten vermuten, dass zukünftig weniger Material für die Herstellung der einzelnen Module benötigt wird. Es ist also durchaus möglich, dass sich die CO2-Emissionen in naher Zukunft bereits wieder reduzieren.

So berechnen Sie die CO2-Ersparnis Ihrer Photovoltaikanlage

Für die Berechnung der CO2-Einsparung Ihrer Solarmodule gibt es eine einfacheFormel. Um die anzuwenden, müssen Sie lediglich die Leistung der Solarzellen und denspezifischen Ertragder Anlage kennen. Der spezifische Ertrag ist die tatsächliche Stromerzeugung der PV-Anlage in kWh in Bezug auf die Nennleistung der PV-Anlage in Kilowattpeak.

Die Formel lautet:Jährliche Produktionsleistung der PV-Anlage (kWh / a) x 0,584. Das Ergebnis teilen Sie durch 1.000. 
Mit dieser Berechnung erfahren Sie, wie viele Tonnen CO2 Sie mit Ihren Solarzellen pro Jahr einsparen.

Beispielrechnung:Mal angenommen, die Leistung Ihrer Anlage beträgt 120 kWp und der spezifische Ertrag (Jahresenergie / Nennleistung der Anlage) beträgt 800 kWh/kWp. 
Dann ergibt sich diejährliche Produktionsleistungaus der Rechnung 120 x 800 kWh = 96.000 kWh/a. 
Die CO2-Ersparnis pro Jahr ermitteln Sie durch die Anwendung der oben genannten Formel:
(96.000 kWh/a x 0,584) ÷ 1.000 =56,06 Tonnen CO2 pro Jahr.DieCO2-Ersparnis mit einer PV-Anlagelässt sich also mithilfe der Formel ganz einfach berechnen. Auch wenn für die Ökobilanz viele Faktoren eine Rolle spielen, können Sie so herausfinden, wie sehr Sie Ihren ökologischen Fußabdruck mit einer Photovoltaikanlage reduzieren.

Wann amortisiert sich die Anlage energetisch?

Es wird immer wieder behauptet, dass die Produktion von Solarstromanlagen mehr Energie verbraucht, als damit je wieder erzeugt werden kann. Unabhängige Forschungsergebnisse, z. B. vom Institut für Energiesysteme der ETH Zürich belegen: Moderne Solaranlagen produzieren im Durchschnitt bereits nach rund zwei Jahren mehr Energie, als zu ihrer Herstellung und ihrem Recycling nötig wäre. Die energetische Amortisation der Solaranlage ist also nach kurzer Zeit bereits gegeben. Alles, was nach dieser Zeit an Energie produziert wird, ist reiner Energiegewinn.